top of page

Emotionale Intelligenz – die leise Superkraft


Sie führt souverän durch das Meeting. Spricht klar, wirkt fokussiert und entscheidet pragmatisch und doch spürt man: Da fehlt etwas.


Kein Gespür für Spannungen und keine echte Verbindung.

Keine Wärme.


Fachlich top (ohne wenn und aber), dafür menschlich auf Distanz.


In vielen Unternehmen gilt Leistung noch immer als wichtiger als Empathie. Dabei zeigt die Forschung (bspw. von Daniel Goleman) glasklar: Emotionale Intelligenz macht den Unterschied. Nicht weil sie weich ist. Sondern weil sie Klarheit schafft, wo andere nur reagieren.


Menschen kündigen nicht nur wegen Überlastung. Sie kündigen innerlich, wenn sie das Gefühl haben, nicht dazuzugehören, nicht gehört zu werden. Wenn sie ihre Meinung runterschlucken. Wenn sie sich verstellen müssen, um zu funktionieren. Genau dort verliert eine Organisation ihre Wirksamkeit.


Emotionale Intelligenz bedeutet: Dass man die Fähigkeit hat zu spüren, wenn jemand innerlich abschaltet. Aussprechen, was unausgesprochen wirkt. Ruhig bleiben, wenn es im Team brodelt.


Mein Impuls: Beobachte beim nächsten Meeting nicht, was gesagt wird, sondern wer nicht spricht. Und frag dich: Was kostet es diese Person, heute zu schweigen?

Dort beginnt echte Wahrnehmung und damit Zusammenarbeit, die wirksam ist.


Emotionale Intelligenz ist kein Soft Skill, sondern die Basis für jede Beziehung, auch im Job.



Alles Liebe,

Romaine

Kommentare


bottom of page